
Homepage Fachzentrum Traumapädagogik
Das Fachzentrum für Traumapädagogik im Erziehungsbüro Rheinland wurde 2019 gegründet. Es bündelt verschiedene traumapädagogische Angebote für Erziehungsstellen, sozialpädagogische Lebensgemeinschaften (SPLG) und Verwandtenpflegefamilien.
Diese Angebote sollen die Familien und ihre Netzwerkpartner*innen im pädagogischen Alltag unterstützen und ihnen traumapädagogische Haltungen und Konzepte näherbringen.
Wie ist die Traumapädagogik entstanden?
Die Traumapädagogik hat sich als eigenständige Fachdisziplin auf der Grundlage von Erkenntnissen der Neurobiologie und der Psychotraumatologie entwickelt.
Wie kaum ein anderer Ansatz in der Sozialen Arbeit erklärt die Traumapädagogik, wie Kinder und Jugendliche auf hohe Belastungen wie Gewalt, Vernachlässigung, körperlichen/sexuellen und emotionalen Missbrauch oder Verwahrlosung reagieren und wie sich in der Folge traumatischer Erfahrungen Traumafolgestörungen entwickeln können.
Bedeutung der Traumapädagogik im Pflegekinderwesen
In der Pflegekinderhilfe ist die Traumapädagogik von hoher Bedeutung. Viele Pflegekinder bringen durch ihre Lebensgeschichte ein breites Spektrum an Erlebnissen und Erfahrungen mit, die es durch eine stabile und sichere Umgebung der Erziehungsstellen, SPLGs und Verwandtenpflegefamilien zu korrigieren gilt.
Stärkung im Familiensystem
Die eigentliche Stärke der Traumapädagogik liegt aber vor Allem darin, dass sie für die Unterstützung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Handwerkszeug bietet. Sie stellt kreative und ressourcenorientierte pädagogische Methoden zur Verfügung, damit traumatisierte Pflegekinder wieder die Selbststeuerung übernehmen und sich selbstwirksam erleben können. Gleichzeitig ermöglicht die Traumapädagogik auch den Bezugspersonen, Gefühle der Selbstwirksamkeit zu erleben, um hochbelastete Situationen aktiv bewältigen zu können.
Zusammenschluss im Traumafachverband
Das Fachzentrum Traumapädagogik ist Mitglied des Fachverbandes Traumapädagogik e.V. und engagiert sich hier aktiv für die Weiterentwicklung der traumapädagogischen Ausrichtung in der Pflegekinderhilfe.
Der Fachverband hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Fachrichtung Traumapädagogik – orientiert am aktuellen Forschungsstand und auf Basis eines breiten ethischen Diskurses – weiterzuentwickeln und zu verbreiten.
Nähere Infos gibt es hier: https://fachverband-traumapaedagogik.org/